Am 24. Juli kam es zum ersten „Drei-Taifune“-Phänomen des Jahres 2025 („Fanskao“, „Zhujie Cao“ und „Rosa“), und das extreme Wetter stellte das Überwachungssystem der Windkraftanlagen vor eine enorme Herausforderung.
Überschreitet die Windgeschwindigkeit die Sicherheitsnormen des Windparks, kann dies zu Rotorblattbrüchen und Schäden an der Turmstruktur führen. Starke Regenfälle durch Taifuns können Probleme wie Feuchtigkeit und Stromlecks in der Anlage verursachen. In Verbindung mit Sturmfluten kann dies zur Instabilität oder sogar zum Einsturz des Fundaments der Windkraftanlage führen.
Angesichts immer häufiger auftretender Extremwetterlagen können wir nicht anders, als uns zu fragen: Sollen wir weiterhin auf den Klimakrieg des 21. Jahrhunderts mit den Betriebs- und Wartungsmethoden des 20. Jahrhunderts setzen oder sollten wir jede Windkraftanlage mit einer digitalen „eisernen Rüstung“ ausstatten?
Die induktiven, kapazitiven und anderen intelligenten Sensoren von Lanbao erfassen in Echtzeit wichtige Parameter von Komponenten wie Rotorblättern, Getrieben und Lagern und bilden so die Panzerung des „Nervensystems“ der Windkraftanlage. Dadurch werden die Sensoren zu einer unsichtbaren treibenden Kraft für die intelligente Aufrüstung der Windkraft.
01. Erkennung der Nickwinkelgenauigkeit
Während der Eigenrotation der Rotorblätter erkennt der induktive Sensor LR18XG von Lanbao die Metallmarkierungen am Ende der rotierenden Rotorblätter im elektrischen Pitch-System, um festzustellen, ob sich die Rotorblätter bis zum voreingestellten Winkel gedreht haben. Erreichen die Rotorblätter die Zielposition, gibt der induktive Sensor ein Schaltsignal aus, um sicherzustellen, dass der Pitch-Winkel innerhalb eines sicheren Bereichs liegt. Dadurch wird die Effizienz der Windenergiegewinnung optimiert und das Risiko einer Überlastung vermieden.
02. Drehzahlüberwachung auf der Niederdrehzahlseite
Bei der Windenergieerzeugung muss die Drehzahl der Rotorblätter innerhalb eines bestimmten Bereichs liegen. Bei extremen Wetterbedingungen wie Taifunen ist es notwendig, die Drehzahl der Hauptwelle in Echtzeit zu überwachen, um mechanische Schäden an Windkraftanlagen durch Überdrehzahl zu vermeiden.
Der am vorderen Ende der Hauptwelle (langsame Welle) installierte induktive Drehzahlsensor Lanbao LR18XG überwacht die Rotordrehzahl in Echtzeit und liefert wichtige Daten für die Fehlerdiagnose des Getriebesystems oder der Kupplungen.
03. Erkennung der Konzentrizität der Nabenrotation
In Windkraftanlagen kommt es häufig zu Schäden an Generator und Wasserpumpe aufgrund von Lagervibrationen, Unwucht und Kavitation. Lager sind die Kernkomponenten des mechanischen Antriebssystems von Windkraftanlagen. Viele Störungen an Getrieben, Rotorblättern usw. werden auch durch Lagerausfälle verursacht. Daher ist die Echtzeitüberwachung des Betriebszustands von Lagern von entscheidender Bedeutung.
Der analoge Sensor Lanbao LR30X kann die Fehlermodi von Lagern effektiv identifizieren, indem er Vibrationssignale sammelt und analysiert und so Datenunterstützung für die nachfolgende Fehlerdiagnose und Wartung bietet.
04. Flüssigkeitsstandhöhenerkennung
Der kapazitive Sensor Lanbao CR18XT überwacht den Ölstand im Getriebe in Echtzeit und gibt ein Alarmsignal aus, wenn der Ölstand unter den voreingestellten Schwellenwert fällt. Der kapazitive Flüssigkeitsstandsüberwachungssensor unterstützt die kontaktbasierte Medienidentifikation und kann Parameter entsprechend den Eigenschaften verschiedener Öle kalibrieren.
Da die Windkraftbranche ihren Wandel hin zu intelligenter Intelligenz und Digitalisierung beschleunigt, spielt die Sensortechnologie eine unverzichtbare Brückenfunktion. Von Rotorblättern bis zu Getrieben, von Türmen bis zu Pitchsystemen liefern dicht verteilte Sensoren kontinuierlich präzise Daten zum Zustand der Anlagen. Diese in Echtzeit erfassten Parameter wie Vibration, Verschiebung und Geschwindigkeit bilden nicht nur die Grundlage für die vorausschauende Wartung von Windkraftanlagen, sondern optimieren durch Big-Data-Analysen auch kontinuierlich deren Betriebseffizienz.
Durch die zunehmende Anwendung der Sensortechnologie werden Lanbao-Sensoren eine Schlüsselrolle im gesamten Lebenszyklusmanagement von Windkraftanlagen spielen und der Windkraftbranche kontinuierliche technologische Impulse geben, um das Ziel der Kostensenkung und Effizienzsteigerung zu erreichen.
Veröffentlichungszeit: 26. August 2025