Lanbao-Sensortechnologie: Die Kernkraft für den effizienten Betrieb intelligenter Logistik

Die interne Logistik als kritischer Mittelpunkt der Unternehmensabläufe funktioniert wie der Dreh- und Angelpunkt eines Hebels – ihre Effizienz und Präzision bestimmen direkt die Betriebskosten und die Kundenzufriedenheit.

In den letzten Jahren haben rasante Fortschritte in Informationstechnologie, Automatisierung und künstlicher Intelligenz der internen Logistik bahnbrechende Möglichkeiten eröffnet und sie zu mehr Effizienz und Intelligenz geführt. Sensortechnologie ist dabei ein zentraler Faktor und ermöglicht Automatisierung und intelligente Verbesserungen in der internen Logistik.

微信图片_20250421135853

Als nächstes werden wir die Anwendungen vonLanbao-SensorenIninterne Logistik.

Hindernisvermeidung und Navigation

Der „Wächter“ für den sicheren Betrieb von Logistikgeräten

Empfohlene Lanbao-Produkte:
Ultraschallsensoren
PDL2D-LiDAR-Sensoren
PSE-Fotoelektrische Sensoren

Echtzeitüberwachung von Hindernisabstand und -position zur wirksamen Kollisionsvermeidung

In der internen Logistik sind AGVs (Automated Guided Vehicles) und AMRs (Autonomous Mobile Robots) für Materialhandhabung und -transport von entscheidender Bedeutung. Um ihren sicheren Betrieb in komplexen Umgebungen zu gewährleisten, spielen Hindernisvermeidungssensoren eine entscheidende Rolle. Diese Sensoren überwachen kontinuierlich Abstand und Position umgebender Hindernisse, ermöglichen eine kollisionsfreie Navigation und verhindern Unfälle.

Sortierprozess
Lanbao-Sensoren ermöglichen einen „Quantensprung“ in der Logistikeffizienz

Von Lanbao empfohlene Produkte:
Optischer Sensor PSE-TM/PM
Zylindrischer photoelektrischer Sensor
PID-Barcode-Lesegerät

Die Erkennung von Form, Farbe, Größe und weiteren Informationen von Waren durch fotoelektrische Sensoren sowie das schnelle Lesen von Codes durch Barcode-Lesegeräte zur Erfassung von Wareninformationen sind Schlüsselkomponenten der internen Logistiksortierung. Die Effizienz der Sortierung wirkt sich direkt auf die Gesamteffizienz des Logistiksystems aus. Der Einsatz von Sensortechnologie im Sortierprozess hat die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Sortierung deutlich verbessert.

Unter diesen sind fotoelektrische Sensoren und Barcode-Lesegeräte die im Sortierprozess am häufigsten verwendeten Sensortypen. Fotoelektrische Sensoren können Form, Farbe und Größe von Waren genau erkennen, während Barcode-Lesegeräte Barcodes oder QR-Codes auf Waren schnell lesen können, um detaillierte Informationen über die Waren zu erhalten.

Regalerkennung
Der „treue Wächter“ der Logistikprozessintegrität

Von Lanbao empfohlene Produkte:
Optischer Sensor PSE-TM30/TM60

Beim Umgang mit und Transport von Gütern ist das Problem des Herunterfallens von Gütern nicht zu vernachlässigen. Es führt nicht nur zu Schäden an den Gütern, sondern stellt auch ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar. Um das Herunterfallen von Gütern zu verhindern, wird häufig Sensortechnologie eingesetzt. Beispielsweise können fotoelektrische Sensoren an Regalen oder Transportmitteln installiert werden, um die Position und den Status von Gütern in Echtzeit zu überwachen.

Geräteüberwachung
Das „intelligente Gehirn“ sorgt für den stabilen Betrieb von Logistikgeräten

Von Lanbao empfohlene Produkte:
Inkrementalgeber ENI38K/38S/50S/58K/58S, Absolutgeber ENA39S/58.

Überwachung von Geschwindigkeit, Winkel und Distanz, um den sicheren, schnellen und präzisen Betrieb von Logistikanlagen im Werk zu gewährleisten. Die innerbetriebliche Logistik umfasst eine breite Palette automatisierter Logistikanlagen wie Shuttles, FTS, Schwerlast-FTS, Förderbänder, automatisierte Gabelstapler, Aufzüge, Teleskopgabeln, Trommelmotoren und Lenkräder. Diese Geräte benötigen Encoder zur Überwachung von Geschwindigkeit, Winkel und Distanz und gewährleisten so den sicheren, schnellen und präzisen Betrieb verschiedener Logistikanlagen im Werk.

1-3

Durch die kontinuierliche Optimierung und Innovation der Sensortechnologien werden interne Logistiksysteme intelligenter, effizienter und sicherer. Dies schafft eine solidere Grundlage für die Produktion und den Betrieb von Unternehmen und hilft ihnen, sich im harten Marktwettbewerb zu behaupten.


Veröffentlichungszeit: 21. April 2025