Der Lichtwellenleitersensor kann die Lichtleitfaser mit der Lichtquelle des fotoelektrischen Sensors verbinden, sodass er auch in engen Positionen frei installiert werden kann und die Erkennung durchgeführt werden kann.
Prinzipien und Haupttypen
Die in der Abbildung dargestellte optische Faser besteht aus einem Kern und einer Metallummantelung mit unterschiedlichem Brechungsindex. Wenn Licht auf den Faserkern trifft, wird es von der Metallummantelung umschlossen. Beim Eintritt in die Faser kommt es zu einer Totalreflexion an der Grenzfläche. Durch die optische Faser wird das Licht von der Endfläche in einem Winkel von etwa 60 Grad gestreut und auf das zu erfassende Objekt reflektiert.
Kunststofftyp
Der Kern besteht aus Acrylharz, das aus einer oder mehreren Wurzeln mit einem Durchmesser von 0,1 bis 1 mm besteht und mit Materialien wie Polyethylen umwickelt ist. Aufgrund ihres geringen Gewichts, der niedrigen Kosten und der geringen Biegsamkeit sowie anderer Eigenschaften sind faseroptische Sensoren zum Mainstream geworden.
Glasart
Es besteht aus Glasfasern im Bereich von 10 bis 100 μm und ist mit Edelstahlrohren ummantelt. Hohe Temperaturbeständigkeit (350 °C) und weitere Eigenschaften.
Erkennungsmodus
Optische Fasersensoren werden grob in zwei Erkennungsmethoden unterteilt: Transmissionstyp und Reflexionstyp. Der Transmissionstyp besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Reflexionstyp sieht aus wie eine Wurzel, aber aus der Perspektive der Endfläche wird er in Paralleltyp, Axialtyp und Trennungstyp unterteilt, wie rechts gezeigt.
Merkmal
Unbegrenzte Einbaulage, hoher Freiheitsgrad
Durch die Verwendung flexibler Glasfasern kann es problemlos in mechanische Lücken oder kleine Räume eingebaut werden.
Erkennung kleiner Objekte
Die Spitze des Sensorkopfes ist sehr klein, sodass auch winzige Objekte leicht erkannt werden können.
Ausgezeichnete Umweltbeständigkeit
Da die Glasfaserkabel keinen Strom leiten können, sind sie nicht anfällig für elektrische Störungen.
Solange hitzebeständige Faserelemente zum Einsatz kommen, sind auch bei hohen Temperaturen noch Nachweise möglich.
LANBAO Optischer Fasersensor
| Modell | Versorgungsspannung | Ausgabe | Ansprechzeit | Schutzgrad | Gehäusematerial | |
| FD1-NPR | 10…30 VDC | NPN+PNP Schließer/Öffner | <1 ms | IP54 | PC+ABS | |
| FD2-NB11R | 12…24 VDC | NPN | Schließer/Öffner | <200 μs (FEIN) <300 μs (TURBO) <550 μs (SUPER) | IP54 | PC+ABS |
| FD2-PB11R | 12…24 VDC | PNP | Schließer/Öffner | IP54 | PC+ABS | |
| FD3-NB11R | 12…24 VDC | NPN | Schließer/Öffner | 50 μs (HGH-GESCHWINDIGKEIT)/250 μs (FEIN)/1 ms (SUPER)/16 ms (MEGA) | \ | PC |
| FD3-PB11R | 12…24 VDC | PNP | Schließer/Öffner | \ | PC | |
Beitragszeit: 01.02.2023